Chronik
Die Musikkapelle Stanz im Mürztal wurde im Jahre 1896 durch den damaligen Gemeindesekretär Josef Dunst, der nebenbei auch in der Ortskirche als Organist wirkte, gegründet. Schon im Jahre 1902 hatte die Musikkapelle einen Stand von 14 Musikern. (Foto)

Während der Kriegsjahre 1914-1918 wurde die Musikkapelle stark dezimiert.
Nach dem Krieg wurde in Stanz die „Heimkehrer Musikkapelle“ gegründet. Karl Hammer leitete auch diese Musikkappelle bis zum Jahre 1934.
Anschließend übernahm Herr Rupert Kalcher die Kapellmeisterstelle und leitete die bereits mit 30 Musikern besetzte Heimkehrerkapelle bis zu seinem Ableben im Jahre 1945.
1946 trat Karl Hammer jun. das Erbe seines Vaters an. 1951 wurde die Kapelle offiziell als Musikverein gegründet.
1968 wurde der Gründer der Jugendkapelle Kindberg, Ludwig Kremser, nach Stanz geholt und übernahm die Kapellmeisterstelle. Im selben Jahr ist man von der hohen Stimmung auf Normalstimmung umgestiegen.
Am 31. Jänner 1988 wurde die Jahreshauptversammlung zum ersten Mal im neuen Probesaal der Kultur- und Sporthalle abgehalten. Beim Bau dieses Probelokales wurden von den Musikern über 1.000 freiwillige Arbeitsstunden aufgebracht.
Obmann Perner Jakob konnte bei dieser Jahreshauptversammlung 38 aktive MusikerInnen begrüßen. Bertram Pirchegger übergab aus gesundheitlichen Gründen nach 16-jähriger Tätigkeit als Kapellmeister den Taktstock an Herrn Johann Grünbichler.
Unter Johann Grünbichler als Kapellmeister und mit enger Zusammenarbeit mit der Musikschule Kindberg konnten viele Jungmusiker ausgebildet und in die Trachtenkapelle Stanz aufgenommen werden.
Nach über 20-jähriger Tätigkeit übergab Johann Grünbichler 2008 den Taktstock an Thomas Tösch und auch der langjährig dienende Obmann Jakob Perner übergab im selben Jahr das Amt des Obmannes an seinen Stellvertreter Günther Scheikl.
Thomas Tösch übernahm das Amt des Kapellmeisters für 3 Jahre, ehe er aus beruflichen Gründen die musikalische Leitung der Musikkapelle aufgeben musste.
Somit trat sein Stellvertreter Gerhard Elmleitner die Kapellmeistertätigkeit übergangsweise an, ehe unser jetziger Kapellmeister MMag. Dr. Richard Zuser zu uns stieß, welcher nun unseren Klangkörper mit seinen Geschicken formt und leitet.
Dies wird auch durch den Erhalt der Robert-Stolz-Medaille im Jahr 2012 und 2015 sichtbar. Weiters wurden auch schon unzählige
"Steirische Panther" verliehen.
Nach über 11-jähriger Tätigkeit übergab Günther Scheikl 2019 sein Amt als Obmann an seinen Stellvertreter Thomas Tösch.
Johannes Peintinger übernahm 2020 nach Neuwahlen das Amt des Obmannes.
Die Trachtenmusikkapelle Stanz besteht derzeit aus 59 aktiven MusikerInnen. Der Altersschnitt liegt dabei unter 30 Jahren.
Das größte Konzert ist alljährlich das schon zur Tradition gewordene Maikonzert.
Jährlich werden knapp 100 Ausrückungen bestritten, die auch die Proben beinhalten. Auch diverse kleine Ensembles unserer Kapelle wie z.B. das Begräbnisquartett spielen dabei eine wichtige Rolle.
Trotz vieler Schichtarbeiter und Studenten sind wir stolz einen Probenbesuch von über 70% zu haben.
Zu den Erfolgen der Trachtenmusikkapelle zählen neben den ausgezeichneten Erfolgen der Marschwertungen in Stufe D auch die hervorragenden Leistungen bei Konzertwertungsspielen in Stufe C, wodurch wir schon 4 Steirische Panther und zwei Robert-Stolz-Medaillen unser Eigen nennen können!
Unsere Ziele für die nächsten Jahre sind eine weitere Steigerung des musikalischen Niveaus, der Jugend eine sinnvolle und schöne Freizeitgestaltung zu ermöglichen und sich als Teil in unserem „Hauf’n“ zu integrieren. Wichtig ist uns sowohl den musikalischen, als auch den kameradschaftlichen Zusammenhalt zu intensivieren.
Nach dem Krieg wurde in Stanz die „Heimkehrer Musikkapelle“ gegründet. Karl Hammer leitete auch diese Musikkappelle bis zum Jahre 1934.
Anschließend übernahm Herr Rupert Kalcher die Kapellmeisterstelle und leitete die bereits mit 30 Musikern besetzte Heimkehrerkapelle bis zu seinem Ableben im Jahre 1945.
1946 trat Karl Hammer jun. das Erbe seines Vaters an. 1951 wurde die Kapelle offiziell als Musikverein gegründet.
1968 wurde der Gründer der Jugendkapelle Kindberg, Ludwig Kremser, nach Stanz geholt und übernahm die Kapellmeisterstelle. Im selben Jahr ist man von der hohen Stimmung auf Normalstimmung umgestiegen.
Am 31. Jänner 1988 wurde die Jahreshauptversammlung zum ersten Mal im neuen Probesaal der Kultur- und Sporthalle abgehalten. Beim Bau dieses Probelokales wurden von den Musikern über 1.000 freiwillige Arbeitsstunden aufgebracht.
Obmann Perner Jakob konnte bei dieser Jahreshauptversammlung 38 aktive MusikerInnen begrüßen. Bertram Pirchegger übergab aus gesundheitlichen Gründen nach 16-jähriger Tätigkeit als Kapellmeister den Taktstock an Herrn Johann Grünbichler.
Unter Johann Grünbichler als Kapellmeister und mit enger Zusammenarbeit mit der Musikschule Kindberg konnten viele Jungmusiker ausgebildet und in die Trachtenkapelle Stanz aufgenommen werden.
Nach über 20-jähriger Tätigkeit übergab Johann Grünbichler 2008 den Taktstock an Thomas Tösch und auch der langjährig dienende Obmann Jakob Perner übergab im selben Jahr das Amt des Obmannes an seinen Stellvertreter Günther Scheikl.
Thomas Tösch übernahm das Amt des Kapellmeisters für 3 Jahre, ehe er aus beruflichen Gründen die musikalische Leitung der Musikkapelle aufgeben musste.
Somit trat sein Stellvertreter Gerhard Elmleitner die Kapellmeistertätigkeit übergangsweise an, ehe unser jetziger Kapellmeister MMag. Dr. Richard Zuser zu uns stieß, welcher nun unseren Klangkörper mit seinen Geschicken formt und leitet.
Dies wird auch durch den Erhalt der Robert-Stolz-Medaille im Jahr 2012 und 2015 sichtbar. Weiters wurden auch schon unzählige
"Steirische Panther" verliehen.
Nach über 11-jähriger Tätigkeit übergab Günther Scheikl 2019 sein Amt als Obmann an seinen Stellvertreter Thomas Tösch.
Johannes Peintinger übernahm 2020 nach Neuwahlen das Amt des Obmannes.
Die Trachtenmusikkapelle Stanz besteht derzeit aus 59 aktiven MusikerInnen. Der Altersschnitt liegt dabei unter 30 Jahren.
Das größte Konzert ist alljährlich das schon zur Tradition gewordene Maikonzert.
Jährlich werden knapp 100 Ausrückungen bestritten, die auch die Proben beinhalten. Auch diverse kleine Ensembles unserer Kapelle wie z.B. das Begräbnisquartett spielen dabei eine wichtige Rolle.
Trotz vieler Schichtarbeiter und Studenten sind wir stolz einen Probenbesuch von über 70% zu haben.
Zu den Erfolgen der Trachtenmusikkapelle zählen neben den ausgezeichneten Erfolgen der Marschwertungen in Stufe D auch die hervorragenden Leistungen bei Konzertwertungsspielen in Stufe C, wodurch wir schon 4 Steirische Panther und zwei Robert-Stolz-Medaillen unser Eigen nennen können!
Unsere Ziele für die nächsten Jahre sind eine weitere Steigerung des musikalischen Niveaus, der Jugend eine sinnvolle und schöne Freizeitgestaltung zu ermöglichen und sich als Teil in unserem „Hauf’n“ zu integrieren. Wichtig ist uns sowohl den musikalischen, als auch den kameradschaftlichen Zusammenhalt zu intensivieren.